Auf unserer Seite findet Ihr mehr Informationen zum Kindergottesdienst.
Kindergottesdienst

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Erlangen-Bruck
Evangelisch in Bruck
Auf unserer Seite findet Ihr mehr Informationen zum Kindergottesdienst.
Herzliche Einladung zur Brucker Kirchweih
vom 1. bis 4. Juli 2022
am Freitag, 1. Juli, Achtung: Beginn 18 Uhr
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
in der Evangelischen Kirche St. Peter und Paul
mit anschließendem Zug zum Festgelände
am Sonntag, 3. Juli um 10 Uhr
Kirchweih-Gottesdienst im Festzelt
mit Band und Posaunenchor
und anschließendem Frühschoppen
Die Region Süd arbeitet in den Sommerferien vermehrt zusammen. Die acht PfarrerInnen halten jeweils zwei oder drei Gottesdienste am Sonntag in verschiedenen Kirchen. Das ermöglicht ihnen leichter, Urlaub zu nehmen. Für die Gemeinden ist es interessant, denn sie erleben dabei unterschiedliche Prediger und Predigerinnen.
Damit diese Idee umsetzbar ist, müssen die Gottesdienstzeiten verändert werden.
bis 11. September 2022 wird in Bruck
um 10:00 Uhr Gottesdienst gefeiert.
Das ist ein Versuch der engeren Kooperation. Wir sind gespannt auf Ihre
Rückmeldungen.
Eine aktuelle Übersicht über unsere Gottesdienste finden Sie immer unter <Evangelische Termine>
Ihre Pfarrerinnen Imke Pursche und
Anke Walter
am Sonntag, 15 Mai 2022
um 10:00 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
Meldet Euch gerne an unter
Telefon: 09131/63105 oder
Email: familiengottesdienst@bruck-evangelisch.de
In und um die Evangelische Erlöserkirche,
Neckarstraße 16, 91052 Erlangen
Eingeladen sind alle ungetauften Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Familien.
Es entstehen keine Kosten!
Die Idee hinter dem Tauffest:
Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschenk Gottes.
Egal, ob Ihr Kind schon älter ist oder noch ganz klein.
Es ist einfach schön, dass gerade dieses Kind da ist.
Die Taufe gibt Gelegenheit, Gott für das Leben Ihres Kindes zu danken. In der Taufe wird Ihr Kind in die große Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.
Auch Sie als Eltern können hier erfahren, dass Sie
mit Freude, Dank, Sorgen und Nöten nicht allein
sind.
Ein Kind bringt viel Veränderung und Bewegung in
eine Partnerschaft, eine Familie, einen Lebensentwurf. Vielleicht haben Sie schon
einmal darüber nachgedacht ihr Kind taufen
zu lassen, doch:
Haben Sie Interesse bekommen?
Link zum Infoabend, Mittwoch 04. Mai um 19.30 Uhr: <Link Online via Zoom>
oder über E-Mail an imke.pursche@elkb.de, Tel: 09131/4048320
Anmelden können Sie sich dann mit dem nachfolgenden Anmeldeformular.
Drucken Sie es aus und geben es bis zum 10. Mai in einem der Pfarrämter unten ab:
<Flyer mit Formular zum Ausdrucken>
Evangelisch-lutherische Erlöserkirche
Donaustraße 8, 91052 Erlangen
pfarramt.erloeserkirche-er@elkb.de
Tel. 09131/39208
Evangelisch-lutherische Kirche St. Peter und Paul
Friedhofstraße 2, 91058 Erlangen
imke.pursche@elkb.de
Tel. 09131/ 63105
Gründonnerstag:
17:00 Uhr: Gottesdienst mit der koreanischen Partnergemeinde
Karfreitag:
10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Mitgliedern des Coro Cantiamo
14:00 Uhr: Feier der Todesstunde mit Aufführung der Matthäuspassion (Schütz)
Ostersonntag:
5:00 Uhr: Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück light
10:00 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl, gleichzeitig Kindergottesdienst
Ostermontag:
9:30 Uhr: Familienfreundlicher Gottesdienst in Eltersdorf
Der diesjährige Gottesdiensttext zum Weltgebetstag war erstaunlich aktuell. Wir wissen, dass der Text schon zwei Jahre vorher geschrieben wird. Doch die Frauen aus England, Wales und Nordirland brachten Armut, Missbrauch und Einsamkeit in ihrem Land zur Sprache. London ist die Stadt der Superreichen. In krassem Gegensatz dazu stehen viele unschuldig arm gewordene Menschen z.B. im Stadtteil East End. Die Ursache sind ständig steigende Mieten, Energie- und Lebensmittelpreise bei gleich bleibenden Löhnen. Kürzlich ging bei uns das Thema Missbrauch durch alle Medien. Ob dabei Frauen von ihren Männern gequält oder Kinder von Erwachsenen, sogar Geistlichen sexuell missbraucht wurden, sollte bei uns dieselbe Reaktion auslösen: Einmischen, für ie Opfer Patei ergreifen. Durch die Kontaktbeschränkungen der letzten Monate ist uns noch mehr bewusst, was Einsamkeit bedeutet. Die englischen Frauen forderten uns auf, alle in unsere Gemeinschaft aufzunehmen, auch wenn sie behindert sind oder uns ihr Verhalten fremd erscheint. Die Verfasserinnen des Gottesdiensttextes bekannten sich zu dem Leid, das die Kolonialherrschaft vielen Völkern zugefügt hat, und baten um Vergebung. Der Bibeltext behandelte das Exil der Juden in Babylon. Die Situation (von einem übermächtigen Feind überfallen und verschleppt) verglichen wir unwillkürlich mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine. Und doch hieß das Motto des Weltgebetstags: Zukunftsplan Hoffnung. Gott sagte zu den Verschleppten: Ich will euch Zukunft geben.
Edda Frank